• Gesundheit & Krankheit im Verständnis der Salutogenese

    Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahre 1948 Gesundheit noch als eine wünschenswerte Idealnorm vollkommenen physischen und psychischen Wohlbefindens definierte, wird Gesundheit heute zunehmend multidimensional betrachtet. Neben körperlichem und psychischem Wohlbefinden sind für Gesundheit auch Leistungsfähigkeit, Selbstverwirklichung und Sinnfindung von besonderer Bedeutung. Gesundheit ist darüber hinaus abhängig von Belastungen, Risiken und Gefährdungen durch unsere soziale und ökonomische Umwelt wie auch von Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen (vgl. Definitionen von Gesundheit und Krankheit). Im Bereich der Gesundheits- und Krankheitsmodelle, die unser gesellschaftliches und gesundheitspolitisches Handeln beeinflussen, hat in den letzten Jahren das von Aaron Antonovsky entwickelte Modell der Salutogenese einen wichtigen Stellenwert einzunehmen begonnen. Für Antonovsky gibt es keine statische Definition…

  • Das Konzept der Salutogenese

    Das Konzept der Salutogenese wurde vom Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923 – 1994) entwickelt. Seine beiden Hauptwerke dazu sind “Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well-being” (1979) und “Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well” (1987). Aus Kritik an dem vor allem biomedizinischen Krankheits- und Präventionsmodell gibt Antonovsky der Frage, warum Menschen gesund bleiben, den Vorrang vor der Frage nach den Ursachen von Krankheiten und Risikofaktoren. Primär geht es um die Bedingungen von Gesundheit und Faktoren, welche die Gesundheit schützen und erhalten. In “Unraveling the mystery of health” (deutsch: “Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit”, 1997) beschreibt Antonovsky das Konzept der Salutogenese –…

  • Multiple Sklerose aus östlicher & westlicher Sicht (Nicole Wessely)

    Diese Arbeit soll einen Überblick über mögliche Behandlungsansätze mit Shiatsu geben, die sich in der Praxis bewährt haben. Aber auch Behandlungsansätze aus westlicher Sicht werden vorgestellt. Immerhin sind es diese, die die meisten Menschen mit MS ihr Leben lang begleiten und so auch interessant sind für Shiatsu-Praktikerinnen, die Menschen mit MS behandeln. Da ich selbst noch keine ausreichende Erfahrung im Behandeln von Menschen mit MS sammeln konnte, habe ich hier zusammengetragen was Shiatsu-Praktikerinnen mit langjähriger Erfahrung zu dem Thema zu sagen haben. Eines möchte ich noch vorausschicken: es gibt wenige Felder in denen so widersprüchliche Ansätze und Studien zu finden sind wie bei Multipler Sklerose. Liest man Ergebnisse von Metastudien…

  • Prävention & Gesundheitsvorsorge

    In der Geschichte der Medizin gibt es seit jeher Anstrengungen, Krankheiten zu verhüten, wobei heute vor allem die Vermeidung chronisch-degenerativer Erkrankungen und so genannter Zivilisationskrankheiten im Mittelpunkt präventiver Anstrengungen stehen. Biomedizinisches Risikofaktorenmodell Das Risikofaktorenmodell wurde ursprünglich in den fünfziger Jahren in Zusammenhang mit der Erforschung der koronaren Herzerkrankungen auf der Grundlage von epidemiologischen Studien und Statistiken von Lebensversicherungsgesellschaften entwickelt. Dabei zeigten sich Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren wie z.B. hohen Blutfettwerten, Tabakkonsum, Bluthochdruck, Übergewicht, psychischen Ressourcen und dem Auftreten von koronaren Herzerkrankungen, vor allem von Herzinfarkten. Je mehr Risikofaktoren – insbesondere beMännern -, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt zu bekommen. Da es sich um statistische Zusammenhänge (Korrelationen) handelt, können aus…

  • Definitionen von Gesundheit & Krankheit

    Wenngleich die Begriffe Gesundheit und Krankheit auf dem ersten Blick eindeutig erscheinen, so zeigen sich bei genauerer Betrachtung doch deutliche, durch den sozialen Kontext und individuelle Einschätzungen geprägte Unterschiede. So ist für manche Menschen Gesundheit das Freisein von körperlichen Beschwerden, andere wiederum betrachten Gesundheit als gleichbedeutend mit Wohlbefinden und Glück oder aber als Fähigkeit des Organismus, mit Belastungen fertig zu werden.    Gesundheitsmodelle Offizielle Definitionen von Gesundheit und Krankheit orientieren sich an unterschiedlichen Gesundheitsnormen. Idealnorm von Gesundheit Die Idealnorm von Gesundheit bezeichnet einen Zustand der Vollkommenheit, der zu erreichen wünschenswert oder wertvoll ist. Eine solche Idealnorm hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1948 mit ihrer Definition von Gesundheit als Zustand des vollkommenen…

  • Emotionen und Gefühle. Ergebnisse der Neurowissenschaften nach Antonio R. Damasio

    Emotionen sind nach außen gerichtet und größtenteils öffentlich, Gefühle hingegen sind nach innen gerichtet. Sie sind die private, mentale Erfahrung einer Emotion. Die Mechanismen, die einer Emotion zu Grunde liegen, benötigen kein Bewusstsein, selbst wenn sie sich dessen manchmal auch bedienen. Sie können die Kaskade von Prozessen in Gang setzen, die zum emotionalen Ausdruck führen, ohne dass wir uns des emotionalen Auslösers (und der Zwischenschritte) bewusst sein müssen.[1]Mit der Evolution des Bewusstseins zeigen sich Emotionen in einem Kontext von Bewusstsein. Wir können unsere Emotionen nahezu ständig fühlen und wir wissen, dass wir sie fühlen. Emotionen unterliegen nicht unserer Kontrolle. Nur teilweise können wir ihren Ausdruck kontrollieren, z.B. in dem wir…

  • Emotionen und Bewusstsein. Ergebnisse der Neurowissenschaften nach Antonio R. Damasio

    Die moderne neuropsychologische Forschung macht deutlich, dass Bewusstsein und Emotionen nicht zu trennen sind. Emotionen rufen (und dafür ist Bewusstsein eine notwendige Voraussetzung) Gefühle hervor, die wiederum den Menschen, der sie erlebt und erfährt, über das unmittelbare Hier und Jetzt hinaus beeinflussen. Das Fühlen von Emotionen setzt allerdings nicht notwendigerweise voraus, dass der fühlende Organismus sich der Emotion und der Gefühle, die sich in ihm entfalten, bewusst ist. Unterscheiden lassen sich drei Verarbeitungsstadien von Emotionen[1]Hier ist eine klare Differenzierung von Emotionen und Gefühlen wichtig: Emotionen sind nach außen gerichtet und öffentlich und wirken auf den Geist durch die Gefühle, die nach innen gerichtet und … weiterlesen: emotionale Zustände, die nichtbewusst ausgelöst…

  • Identität: Vergänglich und dauerhaft zugleich. Ergebnisse der Neurowissenschaften nach Antonio R. Damasio

    Das scheinbare Paradox, dass sich unser Selbst ständig verändert, während es in der Zeit fortschreitet, wir jedoch das Gefühl haben, unser Selbst bliebe gleich, löst sich damit auf, dass es sich beim Kern-Selbst und beim autobiographischen Selbst um zwei von einander getrennte Gegebenheiten handelt. Das Kern-Selbst unterliegt dem ewigen Wandel, ist flüchtig, wird ständig erneuert und wieder geboren. Das autobiographische Selbst jedoch (der Selbst-Sinn, der gleich zu bleiben scheint) stützt sich auf einen Bestand von Erinnerungen zu grundlegenden Fakten aus unserer individuellen Biographie, die immer wieder reaktiviert werden und unserem Leben Kontinuität und scheinbare Dauer verleihen. Das Kern-Bewusstsein versorgt uns mit einem Kern-Selbst. Um das autobiographische Selbst zu konstituieren brauchen…

  • Bewusst und Nicht-Bewusst. Ergebnisse der Neurowissenschaften nach Antonio R. Damasio

    Wir haben kein Bewusstsein darüber, welche Erinnerungen wir speichern, und welche nicht, wie wir Erinnerungen speichern, wie wir sie klassifizieren und organisieren, zueinander in Beziehung setzen. Ein Schlüsselaspekt der Selbst-Entwicklung, so Damasio, ist das Gleichgewicht zweier Einflüsse: der gelebten Vergangenheit und der antizipierten Zukunft. Wir erleben die Inhalte, die in den autobiographischen Aufzeichnungen Eingang finden – wir sind uns dieser Inhalte bewusst -, aber wir wissen nicht, wie sie gespeichert werden, wie viel von jedem Erlebnis, wie beständig und wie intensiv. Ebenso wenig wissen wir, wie die Inhalte als Erinnerungen in wechselseitige Beziehungen treten, wie Verknüpfungen zwischen Erinnerungen hergestellt werden und vieles mehr. Nach Damasio ist ein Schlüsselaspekt der Selbst-Entwicklung…