-
Muskelfasertypen
Muskeln bestehen aus unterschiedlichen Fasertypen, die unterschiedliche Eigenschaften in der Art ihres Stoffwechsels, ihrer Kapillarisierung und ihrer Kontraktionsgeschwindigkeit aufweisen. Unterschieden werden die Muskelfasern nach ihren Erregungscharakteristika: Typ-I-Fasern (SO: slow oxidativ glycolytic fibers; langsame oxidative Fasern), Typ-II-Fasern (FOG: fast oxydativ glycolytic fibers; schnelle oxidative Fasern) und Typ-IIIa/c-Fasern (FG: fast glycolytic fibers; schnelle glykolytische Fasern); nach ihrer Kontraktionseigenschaft: ST-Fasern (slow twitch fibers; langsam zuckende Fasern), FT-Fasern (fast twitch fibers; schnell zuckende Fasern) und Intermediärtyp (entspricht FGO); nach ihrer Farbe: rote Muskeln (entsprechen SO) und weiße Muskeln (entsprechen FG). Man geht davon aus, dass der Anteil an den verschiedenen Muskelfasertypen weitestgehend genetisch vorgegeben ist und sich bei den meiisten Menschen die Waage hält.[1]Bei…
-
Muskelkater
Als Muskelkater (DOMS: Delayes Onset of Muscle Soreness; das Wort “Muskelkater” ist eine Verballhornung von Katarrh) bezeichnet man einen Schmerz, der nach körperlicher, vielfach sportlicher Anstrengung auftritt, besonders bei hohen Belastungen oder untrainierten Muskeln. Meist macht sich der Muskelkater erst 12 bis 24 Stunden nach dem Betätigung bemerkbar: Die Muskeln schwellen an, werden steif, hart, kraftlos[1]Die Kraftlosigkeit geht dabei eindeutig über eine schmerzbedingte Schonung hinaus und bleibt (zumindest teilweise) auch noch nach dem Abklingen der Schmerzsymptomatik erhalten. und druckempfindlich. Die Schmerzen haben im Allgemeinen ihren Höhepunkt ein bis drei Tage nach der ursächlichen Betätigung und dauern etwa eine Woche an. Generell führt Ausdauertraining zu weniger Muskelschäden als Krafttraining (und hier sind es…
-
Stoffwechsel und Energiegewinnung des Muskels
Für den Energienachschub der Muskulatur sind die Blutgefäße zuständig, die Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße anliefern. Die vom Blut gelieferten Nährstoffe enthalten nun zwar Energie, diese ist aber chemisch gebunden und steht den Muskelzellen nicht direkt zur Verfügung.[1]Die Eiweiße werden nur im Notfall, d.h. bei Hunger oder extremer körperlicher Belastung, zur Energiegewinnung herangezogen, weil sich der Körper in diesem Fall gleichsam selbst verzehrt. Von ganz … weiterlesen Kohlenhydrate sind als Glykogen (Speicherform der Glukose) in der Muskulatur und zu einem kleinen Teil auch in der Leber gespeichert. In den Muskelzellen können, in Abhängigkeit vom Trainingszustand und der Ernährungs bis zu 500 Gramm Glykogen eingelagert werden, was ca. 2000 kcal entspricht und intensive Ausdauerbelastungen…
-
Elemente von Atem- und Körperarbeit in Shiatsu. Workshop im Rahmen der ÖDS-Tage
Beschreibung Der Atem gilt in den traditionellen Kulturen, ebenso wie in der westlichen Körper(psycho)therapie als Vermittler zwischen geistig-seelischem und körperlichem Geschehen. Er durchdringt den gesamten Organismus, verbindet und bewegt ihn und gibt ihm Kraft. Auch jene Kraft, die er benötigt, damit Veränderungen in der Shiatsu-Behandlung möglich werden. Entsprechend geht es in diesem Workshop um die Integration von Atemarbeit und unterstützenden dynamischen Elementen, um die Arbeit mit Shiatsu zu bereichern und zu intensivieren. Leitung Eduard Tripp Zeit 28.9.2022, 13:30 bis 16:00 Uhr.
-
NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen) & EQF (European Qualification Framework)
-
Unterschiede zwischen NQR/EQF-Stufe 5 und 6 auf dem Hintergrund der Lernergebnisorientierung
NQR und EQF sind lernergebnisorientiert. Als Lernergebnis bezeichnet man jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die ein/e Lerndende/r am Ende seiner/ihrer Ausbildung erworben hat: „Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er einen Lernprozess abgeschlossen hat.“ Unter Kenntnissen wird Theorie- und/oder Faktenwissen verstanden, z.B. das Wissen um Yin und Yang, die fünf Wandlungsphasen. Meridiane, Tsubos etc.. Fertigkeiten können kognitiver Natur (Problemlösefähigkeit, kreatives Denken etc.) oder praktisch sein (z. B. Umgang mit Instrumenten und Materialien). Sie bedeuten die Fähigkeit Kenntnisse in der Praxis anzuwenden, um Aufgaben/Zielsetzungen zu erfüllen und Probleme zu lösen, z.B. Anwendung von Techniken zur Behandlung des Lungen-Meridians, zur Stärkung „der Milz“ etc. Kompetenzen bedeuten im…
-
Schlüsselpunkte – Bamai Jiaohui Xue
Die acht Schlüsselpunkte (Kardinalpunkte, Konfluenzpunkte, Bamai Jiaohui Xue) liegen auf den Hauptmeridianen im Bereich der Hand- und Fußgelenke und verbinden die Hauptmeridiane mit den Außerordentlichen Gefäßen (Sondermeridianen). Die Kardinalpunkte, die meist auch den Quell- oder Luo-Punkten zugehören, regen zugleich die Energie der klassischen Passage wie auch die des verknüpften Sondermeridians an. Die Schlüsselpunkte sind indiziert bei vermischter Symptomatologie, bei komplexen Syndromen, weil sie die gleichzeitige Stimulation mehrerer Meridiane in einem Punkt erlauben. Außerordentliches Gefäß Schlüsselpunkt Ren Mai (Konzeptionsgefäß) Lu 7 Du Mai (Gouverneur) Dü 3 Chong Mai (Vitalgefäß) MP 4 Dai Mai (Gürtelgefäß) Gb 41 Yin Wei Mai (Yin-Regulationsgefäß) P 6 Yang Wei Mai (Yang-Regulationsgefäß) 3E 5 Yin Chiao Mai…
-
Zerstörerpunkte
Zerstörerpunkte sind jeweils diejenigen Antiken Punkte (Wu Shu Xue), die dem “Großmutter-Element” (entsprechend dem Ke-Zyklus der Fünf Elemente) entsprechen. Der Zerstörerpunkt ist bei Fülle indiziert. So wird beispielsweise bei Fülle im Lungen-Meridian (Element Metall) der Feuer-Punkt Lu 10 verwendet und bei Fülle im Leber-Meridian (Element Holz) der Metall-Punkt Le 4. Meridian Akutpunkt Beschreibung Lunge Lu 10 Feuer-Punkt des Metall-Meridians Dickdarm Di 5 Feuer-Punkt des Metall-Meridians Magen Ma 43 Holz-Punkt des Erde-Meridians Milz-Pankreas MP 1 Holz-Punkt des Erde-Meridians Herz H 3 Wasser-Punkt des Feuer-Meridians Dünndarm Dü 2 Wasser-Punkt des Feuer-Meridians Blase Bl 40 Erde-Punkt des Wasser-Meridians Niere Ni 3 Erde-Punkt des Wasser-Meridians Perikard P 3 Wasser-Punkt des Feuer-Meridians Drei-Erwärmer 3E 2…
-
Übereinstimmungspunkte – Ben-Punkte
Der Übereinstimmungspunkt (Ben-Punkt) oder Wurzel-Punkt: ist derjenige Antike Punkt (Wu Shu Xue), der der gleichen Wandlungsphase zugeordnet ist wie der Meridian. Meridian Akutpunkt Beschreibung Lunge Lu 8 Metall-Punkt des Metall-Meridians Dickdarm Di 1 Metall-Punkt des Metall-Meridians Magen Ma 36 Erde-Punkt des Erde-Meridians Milz-Pankreas MP 3 Erde-Punkt des Erde-Meridians Herz H 8 Feuer-Punkt des Feuer-Meridians Dünndarm Dü 5 Feuer-Punkt des Feuer-Meridians Blase Bl 66 Wasser-Punkt des Wasser-Meridians Niere Ni 10 Wasser-Punkt des Wasser-Meridians Perikard P 8 Feuer-Punkt des Feuer-Meridians Drei-Erwärmer 3E 6 Feuer-Punkt des Feuer-Meridians Gallenblase Gb 41 Holz-Punkt des Holz-Meridians Leber Le 1 Holz-Punkt des Holz-Meridians Die Anwendung des Sheng-Zyklus mittels der “Übereinstimmungspunkte” Die “Regel des gegenseitigen Erzeugens” (Sheng-Zyklus der…
-
Sedierungspunkte – Xie Xue
Sedierungspunkte (Xie-Punkte) oder Abschwächpunkte beruhen auf der Anwendung des Sheng-Zyklus der Fünf Elemente im Kontext der Antiken Punkte (Wu Shu Xue). Bei Fülle schwächt der “Sohn” ab, d.h. der Sedierungspunkt (Sohn-Punkt) schwächt die Meridian-Energie ab und ist bei Fülle-Zeichen des Meridians und des zugehörigen inneren Organsystems indiziert. So ist beispielsweise der “Sohn” des Lungen-Meridians (Metall) der “Wasserpunkt” Lu 5 (“Metall schwächt Wasser ab”). Meridian Sedierungspunkt Lunge Lu 5 Dickdarm Di 2 Magen Ma 45 Milz-Pankreas MP 5 Herz H 7 Dünndarm Dü 8 Blase Bl 65 Niere Ni 1 Perikard P 7 Drei-Erwärmer 3E 10 Gallenblase Gb 38 Leber Le 2