Ernährung nach den Prinzipien der TCM
Die traditionelle chinesische Diätetik (energetische Ernährungslehre) ist – neben Methoden wie Akupunktur, Moxibustion, Pharmakotherapie (Kräutertherapie), Massage, Tai Chi, Qi Gong – ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). So wie in der Pharmakotherapie werden Nahrungsmittel hinsichtlich ihrer Wirkungen auf den Menschen detailliert beschrieben und kategorisiert. Die dafür verwendeten Kategorien sind die Geschmacksrichtung, die Temperaturwirkung, die Wirkrichtung und der Bezug zu den Funktionskreisen…
Überblick über alle Beiträge zur Ernährung nach den Prinzipien der TCM :
Grundprinzipien der Ernährung nach TCM
Die energetischen Wirkungen von Nahrungsmitteln
So wie in der Pharmakotherapie werden Nahrungsmittel hinsichtlich ihrer Wirkungen auf den Menschen detailliert beschrieben und kategorisiert. Die dafür verwendeten Kategorien sind die Geschmacksrichtung, die Temperaturwirkung, die Wirkrichtung und der Bezug zu den Funktionskreisen: Die Geschmacksrichtung gibt Auskunft darüber, in welcher Wandlungsphase (Element) ein Nahrungsmittel wirksam ist.Die Temperaturwirkung gibt Auskunft ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Präventivdiät & Heildiät
Der Stellenwert der Energetischen Ernährungslehre innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist hoch. Sun Si Miao zufolge, einem bedeutenden Arzt der Tang-Dynasteie (618 bis 907), soll sich ein Arzt zuallererst darum bemühen, die Ernährung und den Lebensstil eines Patienten zu korrigieren. Erst dann sollen Akupunktur und/oder Pharmakotherapie (Kräutertherapie) angewendet werden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Grundlegende Ernährungsempfehlungen
Aus dem Verständnis der Physiologie des Verdauungstraktes und seiner Energetik (Die Verdauung aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin und Diätetik) und um einer Schwäche des Verdauungstraktes und den damit verbundenen Problemen entgegen zu wirken, empfiehlt die traditionelle chinesische Ernährungslehre grundsätzlich: überwiegend warme Mahlzeiten (insbesondere in der kalten Jahreszeit)erwärmende Kochverfahren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Geschmack in der TCM-Ernährung
Fünf Geschmäcker
Im Unterschied zur westlichen Medizin und Diätetik, die Nahrungsmittel vor allem auf Grund ihrer Bestandteile wie Eiweiße, Fett, Mineralien, Vitamine und Spurenelemente bewertet, liegt das Hauptaugenmerk der chinesischen Medizin und Diätetik auf den energetischen Eigenschaften der Nahrungsmittel - darauf, welche Auswirkungen sie auf den Menschen und sein Leben haben. Die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Botschaftsgeschmack (kurzfristig anregend)
Der "Botschaftsgeschmack" dient der Diagnostik und der kurzfristigen Anregung (nicht jedoch dem - langfristigen - Aufbau). Der Botschaftsgeschmack des Holzes ist sauer. Der saure Geschmack (z.B. Heißhunger auf saure Gurken oder ein saurer Mundgeschmack frühmorgens) deutet auf eine Disbalance im Element Holz. Zugleich auch regt der Botschaftsgeschmack das jeweilige Element ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Ernährender (physiologischer) Geschmack
Um ein Element nachhaltig zu nähren, genügt es nicht, dieses nur kurz anzuregen (wie es beim Botschaftsgeschmack der Fall ist), vielmehr ist es das Ziel der Medizin bzw. Diätetik, die zu gering vorhandene energetische Bewegung, die dem jeweiligen Element (Wandlungsphase) entspricht, zu stärken und zu ergänzen. So wird das Feuer-Element, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Nahrungsmittel nach den Fünf Geschmäckern
SauerBitterSüßScharfSalzigGetreideWeizen, DinkelBuchweizen, RoggenHirse, MaisHafer, ReisBohnen, HülsenfrüchteGemüseSauerkraut, Tomategrüner Salat, EndiviensalatKürbis, ChinakohlLauch, RettichAlgen, MeeresfrüchteObstOrange, RibiselGrapefruit, QuitteBirne, Melone MilchprodukteSauermilch, TopfenSchafmilch, ZiegenmilchButter, Kuhmilchstark fermentierterKäse, Schimmelkäse Fleisch & FischHuhn, EnteSchaf, ZiegeKalb, RindWild, GansSchwein, FischeGewürzeEssigHefeOregano, MohnHonig, FenchelPfeffer, KümmelSalz, MisoGetränkeOrangensaft, Früchteteegrüner & schwarzer Tee, KaffeeTraubensaft, HonigweinPfefferminztee, ChampagnerQuellwasser (ohne Kohlensäure) ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Temperaturwirkungen in der TCM-Ernährung
Vier Temperaturwirkungen
Die traditionelle chinesische Medizin und Diätetik unterscheiden vier Temperaturwirkungen, nämlich "Heiß", "Erwärmend" (Warm), "Neutral", "Erfrischend" (Kühl) und "Kalt". Diese Klassifizierung, ob ein Nahrungsmittel oder eine Medizin heiß, erwärmend, neutral, erfrischend oder kalt ist, hängt von der Wirkung auf den Organismus - nach dem Verzehr oder der Einnahme - ab. Wärmende ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Warme & kühle Nahrungsmittel
Nahrungsmittel lassen sich grundsätzlich nach ihrem Yin- oder Yang-Charakter klassifizieren. Diese Beurteilung beruht im wesentlichen darauf, ob die Nahrungsmittel im Körper eine wärmende oder eine kühlende Wirkung entfalten. Fleisch beispielsweise hat eine grundsätzlich wärmende Eigenschaft (wirkt auf das Qi und Yang im Organismus und führt zu einer aufsteigenden Energiebewegung), Getreide ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wärmende & kühlende Eigenschaften
Die wärmenden oder kühlenden Eigenschaften von Nahrungsmitteln hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie vom Zeitpunkt der Ernte (bzw. des Schlachtens), dem Pflanzenteil oder Teil des Tieres, der Planz- oder Zuchtweise, dem Klima, in dem die Pflanze oder das Tier lebt, die Art der Zubereitung u.ä.m. Richtlinien, nach denen man unterscheiden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Nahrungsmittel nach den Vier Temperaturwirkungen
HeissErwärmendNeutralErfrischendKaltGetreide Hafer, Süßreis, rote LinsenMais, Linsen, ErbsenWeizen, Dinkel, Reis, KichererbsenMungbohnenGemüse Fenchel, Zwiebel, KarottenKartoffel, Kohlsprossen, AvocadoChinakohl, Paprika, SauerkrautMeeresgemüse, Spargel, RadicchioObst Marillen, Weintrauben, PfirsicheAnanas, Pflaumen, DattelnÄpfel, Birnen, Orangen, SauerkirschenBananen, Mango, WassermelonenMilchprodukte Schafmilch, Ziegenmilch, stark fermentierte KäseButter, Kuhmilch, TopfenSauermilch, Sauerrahm Fleisch & FischLamm, ZiegeHirsch, Aal, LachsRind, Karpfen, TruthahnHaseEnte, Kaviar, Krabbe, TintenfischGewürzeChilli, Pfeffer, ZimtBasilikum, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wirkrichtungen in der TCM-Ernährung
Die vier Wirkrichtungen
Die Traditionelle Chinesische Medizin und Diätetik klassifizieren Speisen, Getränke und Kräuter nach ihren Wirkrichtungen in die vier Kategorien "Aufsteigend", "Zerstreuend", "Absenkend" und "Zusammenziehend": Die aufsteigende Wirkrichtung ist Yang, "hebt" das Qi. Die zerstreuende Wirkrichtung befreit die Oberfläche, regt die Abwehrenergie (Wei Qi) an und wirkt schweißtreibend. Die absenkende Wirkrichtung senkt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Kochen und die Verdauungsfunktion
Kochverfahren und ihre energetischen Wirkungen
Die grundsätzliche Bedeutung von erhitzenden Verfahren (Kochen) beruht zum einen auf der Zufuhr von Yang (Wärme, Hitze) für unseren Organismus und zum anderen darin, dass das Erhitzen hilft, die Struktur der Nahrung aufzubereiten. Die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe sind so besser verfügbar und assimilierbar. Der Organismus benötigt dadurch weniger ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Kochen im Zyklus der Wandlungsphasen
Die Grundidee des Kochens nach den fünf Wandlungsphasen (Elementen) ist es, alle Elemente, und damit alle fünf Geschmäcker, in einer Mahlzeit zu vereinen. Es soll eine ausgewogene Mischung entstehen, in der keiner der Geschmäcker überwiegt und das Essen damit "rund" ist. Die höchste Stufe der daoistischen Kochkunst stellt das Kochen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Feuchtigkeit & Schleim
Feuchtigkeit So wie ein Mangel an Säften im Organismus eine Disharmonie (Trockenheitssymptomatik) darstellt, so ist ein Übermaß derselben ebenfalls problematisch. Spricht man in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) deshalb von Feuchtigkeit, so meint man ein Disharmoniemuster, das durch ein unphysiologisches Übermaß an Feuchtigkeit im Organismus charakterisiert ist. Wesentliche Ursachen von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …