Der Beginn von Shiatsu als eigenständige Behandlungsmethode wird vor allem mit Tokujiro Namikoshi verbunden, der auf den von Tenkai Tamai geprägten Begriff des Shiatsu zurückgriff und seiner Methode den Namen „Shiatsu Ryoho“ (Shiatsu-Behandlung) gab.
Wenngleich in vielen Ländern und teilweise auch in Japan Shiatsu mit der traditionellen chinesischen Medizin assoziiert wird, hat Tokujiro Namikoshi explizit festgehalten, dass das von ihm entwickelte und in Japan einzig offiziell anerkannte Shiatsu keinen Einfluss der Kampo-Medizin, der japanischen Form der TCM, beinhaltet. Die Einbeziehung von beispielsweise Meridianbehandlungen, wie sie in Japan in den 70er-Jahren populär wurde, betrachten die Anhänger der Namikoshi-Tradition deshalb als Abweichungen vom „wahren“ Shiatsu.
Namikoshi berief sich vor allem auf westliche anatomische und physiologische Konzepte, und Punkte wurden als Reflexzonen wichtiger als nicht nachweisbare Meridiane. Seine Arbeit baute er auf dem westlichen Wissen um Muskeln und Skelettaufbau, Nervensystem und neuromuskuläre Zonen, Dermatome und Headsche Zonen. Erst später haben Elemente der traditionellen Medizin wieder vermehrt Eingang in das offizielle (und vor allem das nicht-offizielle) Shiatsu gefunden.
In Europa wird vor allem Shiatsu gelehrt, das die traditionelle chinesische und japanische Medizin integriert. Namikoshi-Shiatsu ist hier nur in geringerem Ausmaß (insbesondere in Spanien und Italien) vertreten.
Theoretische Grundlagen von Shiatsu, die von allen Shiatsu-Schulen in Österreich geteilt werden, sind insbesondere Yin & Yang, die Fünf Wandlungsphasen, das Konzept der Meridiane und Tsubos (Akupunkturpunkte), die Organe, die Substanzen und “Shiatsu spezifische” Konzepte wie Hara, Kyo und Jitsu.
Und nicht alle Shiatsu-Schulen/Stile teilen sich alle Grundlagen in gleichem Ausmaß: Manche Schulen sind stärker an der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) orientiert als andere. Einige Stile orientieren sich ausschließlich an den “klassischen” Meridianen (der TCM), andere vorrangig oder zumindest auch an den “Masunaga-Meridianen” (u.U. auch anderen Meridian-Systemen). Einige Shiatsu-Stile stellen ihre energetische Einschätzung vorrangig auf die TCM-Diagnostik ab, andere verwenden vorrangig oder ergänzend Hara- und Rückendiagnostik…
Überblick über alle Menüpunkte und Seiten von “Shiatsu Basics”:
Was ist Shiatsu?
Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu "Fingerdruck", und seine Ursprünge liegen in den traditionellen chinesischen und japanischen Gesundheitslehren. Will man Shiatsu kurz und einfach erklären, so lässt es sich wohl am besten als eine einfühlsame, achtsame, leicht erlernbare und sehr wirkungsvolle Arbeit am Körper beschreiben, die unsere natürlichen Selbstheilungskräfte aktiviert und Blockaden ...
Weiterlesen …
Ursprung Shiatsu ist eine eigenständige, in sich geschlossene Form der manuellen, ganzheitlichen Körperarbeit. Shiatsu hat seinen Ursprung in fernöstlichen Heilmethoden, deren Grundlage die Vorstellung von der Existenz einer allen Lebewesen innewohnenden, dynamischen Lebensenergie (Ki, Qi) ist. Shiatsu ist dabei auch von westlichen Gesundheitskonzepten beeinflusst, die sich an einer ganzheitlichen Betrachtung ...
Weiterlesen …
Während Akupunktur und die traditionelle chinesische Medizin auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken können, ist Shiatsu im Vergleich dazu eine noch recht junge Behandlungstechnik. Entstanden ist Shiatsu in Japan nämlich erst zu Beginn unseres Jahrhunderts infolge der Unzufriedenheit mit der damals verflachten und nicht mehr zu Heilzwecken verwendeten „Japanischen Massage" ...
Weiterlesen …
In allen Formen von Körperarbeit((Der Begriff Körperarbeit ist, ebenso wie Bodywork, nicht konkret definiert und umfasst verschiedene Methoden mit spezifischen manuellen Techniken und/oder Anleitungen zur Schulung von Haltungen und Bewegungen, wobei psychosomatische Wechselwirkungen mit einbezogen werden. Obwohl manche Methoden explizit auch zur persönlichen Entwicklung eingesetzt werden, sind sie selten in ...
Weiterlesen …
Yin & Yang
"Bevor Himmel und Erde waren, gab es etwas Verschwommenes, still, einsam, alleine stehend, wandellos, im ewigen Kreislauf ohne Unterlaß, fähig die Mutter aller Dinge zu sein" (Laozi): das Dao (Tao), das Große Nichts, aus dem Yin und Yang als (scheinbar) gegensätzliche, jedoch einander in dynamischem Wandel ergänzende Aspekte entstehen. Das ...
Weiterlesen …
Yin regiert das, was materiell und schwer ist, Yang das Immaterielle, die Energie, das Subtile. Yin entspricht dem Zustand der Ruhe, Yang der Bewegung. Yin entspricht dem Entschwinden, Yang dem Entstehen. Yin ist, was im Inneren ist, das Versteckte das Tiefe. Yang ist das Äußere, die Oberfläche. Yin ist die ...
Weiterlesen …
Das Konzept von Yin und Yang, dessen Ursprünge in China liegen, reicht weit zurück in vorchristliche Zeiten. Seine erste Erwähnung findet es im Yi Jing, dem "Buch der Wandlungen". Yin (das Schriftzeichen bedeutet "Schattenseite eines Berges") und Yang ("Sonnenseite eines Berges") bezeichnen polare Gegensätze, die einander zugleich ergänzen, bedingen und ...
Weiterlesen …
In Hinblick auf Diagnostik und Therapie lassen sich vor allem vier Prinzipien darstellen, die die (pathologischen) Beziehungen von Yin und Yang beschreiben: ÜbermaßSchwächeWandel ins GegenteilSchwächung des komplementären Aspektes Übermaß Ein Übermaß an Yang oder ein Übermaß an Yin - die Traditionelle Chinesische Medizin spricht von einem Fülle-Syndrom (shi zheng) - ...
Weiterlesen …
Wandlungsphasen (Fünf Elemente)
Yin und Yang beschreiben das Wechselspiel des Qi, jener strömenden Lebenskraft, die alles durchdringt, doch erst die Fünf Elemente - korrekter: Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing) - bieten einen mit dem täglichen Leben enger verbundenen Bezugsrahmen. Aus Yin und Yang entstehen die Fünf Elemente, die die Welt in ihrem Erscheinungsbild hervorbringen, ...
Weiterlesen …
Die Fünf Wandlungsphasen (Elemente) treten in allen Erscheinungen des Kosmos zutage und erklären so auch die inneren Verhältnisse und Wechselbeziehungen zwischen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Holz Die Wandlungsphase Holz (junges Yang, kleines Yang) zeigt sich im Frühling, bei jedem Neubeginn und am Morgen. Das Wesen des Holzes ist ...
Weiterlesen …
Anders als in unserer westlichen Tradition geht man im traditionellen China, analog zu den Fünf Wandlungsphasen, von fünf Jahreszeiten aus. Diese fünf Jahreszeiten sind Frühjahr (Element Holz), Sommer (Element Feuer), Herbst (Element Metall), Winter (Element Wasser) und die Übergangszeiten (Doyo, Element Erde). Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter erstrecken sich über ...
Weiterlesen …
Die Fünf Wandlungsphasen oder Elemente stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander, halten einander im Gleichgewicht, erzeugen sich gegenseitig und dämmen sich gleichzeitig auch wieder ein. Wichtig ist das Gleichgewicht dieser Kräfte, ihre Harmonie, die durch zwei, im Falle einer Entgleisung durch vier Zyklen bedingt und beschrieben wird: den Fütterungszyklus, den Kontrollzyklus, ...
Weiterlesen …
Shen (Geist) beschreibt im Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) die geistigen Funktionen des Menschen und hat seine "Wohnstätte" im Herzen. Das Herz wird als Herrscher über alle Organe betrachtet, und der Geist, so sagt man, hat dort seinen Ursprung. Shen als Substanz der TCM ist deshalb dem Feuer zugeordnet, ...
Weiterlesen …
Der Hun speichert, wie die alten Quellen berichten, alle unsere Eindrücke und Erlebnisse aus unseren vergangenen und aus unserem gegenwärtigen Leben. Ganz gleich, ob wir Eindrücke bewusst wahrnehmen (bzw. wahrgenommen haben) oder nicht, der Hun-Aspekt unseres Geistes sammelt und speichert sie alle. Mit dieser Speicher-Funktion des Hun verbunden ist auch ...
Weiterlesen …
Das Feuer ist das Element, das den Menschen von den Tieren unterscheidet. Es gibt dem Menschen Freiheit - eine Freiheit, die von Genialität bis zum Wahnsinn reicht. Der Sitz des Feuers ist das Herz: das Zentrum des Bewusstseins, des Fühlens, des Denkens, die "Wohnstätte" des Shen. Shen sorgt für Ausgewogenheit ...
Weiterlesen …
Yi lässt sich als bodenständige ("erdige") Weisheit, als praktische Intelligenz, Hausverstand oder Logik verstehen. Im Verhältnis zum Hun, der alle unsere Eindrücke sammelt, wird Yi als derjenige kleine Teil der in uns gespeicherten Erfahrungen und Eindrücke betrachtet, die uns bewusst zugänglich sind. Das Einordnen und Strukturieren von Erfahrenem und Gelerntem ...
Weiterlesen …
Der Po, auch "Geist des Lebens" genannt, steht für das körperbezogene Gedächtnis, hat mit körperlicher Erinnerung zu tun. Die Aufgabe des Po ("Körperseele") ist es, die physischen Prozesse des Körpers aufrecht zu erhalten. Er ist verantwortlich für instinktive Reaktionsmuster, die ohne geistige (bewusste) Kontrolle ablaufen. Der Po steht für Kraft, ...
Weiterlesen …
Zhi steht für Weisheit und Klugheit, die mit dem Bild von fließendem Wasser assoziiert werden. Die besondere Eigenschaft der "mystischen Seele" ist es, Zugang zu unbewussten, tiefen und verborgenen Wahrheiten zu finden. Zhi ist verbunden mit den Mysterien von Leben und Tod, mit den Wurzeln allen Lebens und ihren Geheimnissen ...
Weiterlesen …
Po in der Körperarbeit Po, der Geist des Elementes Metall, ist die Dimension der physischen Wahrnehmung und der direkten Sinnes-Erfahrung. Stark mit dem physischen Körper verbunden, ist der Po ganz in der Gegenwart verankert – anders als Gedanken und Emotionen, deren Inhalte in der Vergangenheit oder in der Zukunft liegen ...
Weiterlesen …
Meridiane & Tsubos
Trotz des vielen Wissens über Akupunkturpunkte, über ihre Beschaffenheit, ihre Struktur und Funktion sowie über ihre Beziehungen untereinander und die zwischen ihnen bestehenden Interaktionen, gibt es - wie Zhang Yu Huan & Ken Rose ausführen - keine klaren Angaben, was genau ein Akupunkturpunkt eigentlich ist. Seine Beschreibungen bleiben geheimnisvoll, nicht ...
Weiterlesen …
Qi, die alles durchströmende Lebenskraft, zirkuliert im menschlichen Organismus nach klaren Gesetzmäßigkeiten. Qi fließt hier vor allem in den sogenannten Meridianen, einem Netzwerk von energetischen Bahnen, die den gesamten Körper durchdringen. Jedem Organ - korrekter: Organsystem - der chinesischen Medizinlehre sind Energiekanäle zugeordnet, die sowohl oberflächlich als auch in der ...
Weiterlesen …
Jeder Meridian, jedes Organ zeigt im Zyklus des Tages einen maximalen (und entsprechend einen minimalen) energetischen Ladungszustand, was als „Maximalzeit" oder „Hochzeit" (und entsprechend „Minimalzeit" oder „Minuszeit") bezeichnet wird. Jeder Meridian wird für zwei Stunden (eine „chinesische Stunde") maximal mit Qi durchflutet - und genau zwölf Stunden später ist seine ...
Weiterlesen …
Beim Cun-Maß der chinesischen Medizin handelt es sich um ein Proportionalmaß (also kein Absolutmaß, wie es eine Zentimeterangabe beispielsweise ist). Die Lage eines Akupunkturpunktes (Tsubo) wird - wenn sie nicht durch eine anatomische Gegebenheit (z.B. eine Vertiefung in der Skelettstruktur) festgelegt werden kann - durch bestimmte Abstände des jeweiligen Körperteils, ...
Weiterlesen …
Der Lungen-Meridian entspringt in seinem inneren Verlauf dem mittleren Erwärmer im Bereich des Solarplexus, zieht nach unten zum querliegenden Dickdarm, kehrt zurück zum Magen, durchläuft das Zwerchfell und dringt in die Lunge ein. Von dort zieht er dann entlang der Luftröhre nach oben und dann schräg nach unten zur äußeren ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Lungen-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Lunge: behandelt rebellierendes Lungen-Qi, das sich durch Störungen in den Atmungsfunktionen wie Husten, Kurzatmigkeit, Niesen oder Asthma manifestiert; stellt die verteilende Funktion der Lunge wieder her, wenn diese durch einen äußeren pathogenen Einfluss ...
Weiterlesen …
Der Dickdarm-Meridian entspringt am radialen Nagelfalzwinkel des Zeigefingers, läuft entlang der radialen Seite des Zeigefingers, zwischen dem 1. und 2. Mittelhandknochen, über das Handgelenk (Di5) und entlang der radialen Seite des Unterarms zum lateralen Ende der Ellbogenfalte (Di11). Weiter zieht der Dickdarm-Meridian über die radiale Seite des Oberarms und zwischen ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Dickdarm-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Dickdarm: behandelt Erkrankungen im Verlauf des Meridians im Kopfbereich und damit von Gesicht, Wangen, Stirn, Augen, Nase, Lippen, Zahnfleisch und Zähnen;behandelt Erkrankungen der Ohren;vertreibt Wind, Kälte und Hitze aus der oberflächlichen Energieschichte des ...
Weiterlesen …
Der Magen-Meridian entspringt neben der Nase im Punkt Di20, läuft zum inneren Augenwinkel (Bl1) und weiter zur Mitte unter dem Auge (Ma1), wo er an die Oberfläche tritt. Von dort führt der Verlauf nach unten unter das Oberkiefer (Ma3) und – im inneren Verlauf über GV26 – zum Mundwinkel (Ma4) ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Magen-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Magen: behandelt Erkrankungen im Verlauf des Meridians im Kopfbereich und damit von Gesicht, Wangen, Stirn, Augen, Nase, Lippen, Zahnfleisch und Zähnen;behandelt Erkrankungen der Ohren;behandelt Erkrankungen des Rachens;reguliert die Darmfunktionen;behandelt den oberen, mittleren und ...
Weiterlesen …
Der Milz-Meridian entspringt am medialen Nagelfalzwinkel der großen Zehe, läuft entlang der tibialen Seite der großen Zehe und des Fußrückens an der Grenze zwischen weißer und roter Haut, weiter über den Innenknöchel (MP5) und hinter dem Schienbein (vor den Mm. tibialis posterior, flexor digitorum longus und triceps surae) entlang der ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Milz-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Milz (Milz-Pankreas): behandelt Störungen der Umwandlungs- und Transportfunktion, die zu Darmgeräuschen, breiigem Stuhl, unverdauten Speiseresten im Stuhl, fehlendem Appetit u.ä.m. führen;behandelt Störungen in den Darmfunktionen wie Durchfall und Verstopfung;behandelt Stagnation von Qi und ...
Weiterlesen …
Der Herz-Meridian entspringt im Herz und läuft als innere Verbindung durch das Zwerchfell nach unten zum Dünndarm. Eine weitere Verzweigung läuft zwischen den beiden Lungenflügeln nach oben, entlang der Speiseröhre und über den Gesichtsbereich bis zum Augenhintergrund. Der Hauptverlauf des Herz-Meridians zieht vom Herzen aus zur Lunge und tritt in ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Herz-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Herz: behandelt Schmerzen in der Brust und im Herzen sowie Herzklopfen und Herzrhythmusstörungen;reguliert und beruhigt den Geist;behandelt Störungen der Zunge und der Sprache wie Stimmverlust, steife Zunge, schmerzende und geschwollene Zunge u.ä.m.;behandelt Beschwerden ...
Weiterlesen …
Der Dünndarm-Meridian entspringt am ulnaren Nagelfalzwinkel des Kleinfingers, läuft an der ulnaren Seite des Kleinfingers und der Hand zum Handgelenk (Dü5), über die ulnare Seite des Processus styloideus ulnae und die ulnare Seite des Unterarms (zwischen der Elle und dem M. flexor carpi ulnaris) zum Ellbogen (Dü8). Von dort zieht ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Dünndarm-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Dünndarm: klärt Hitze im Verlauf des Meridians und bei Fieber, insbesondere bei Malaria;unterstützt die Umwandlung von Schleim und die Klärung von Hitze aus dem Herzen, insbesondere bei manischen Störungen;kühlt Hitze und Feuer und ...
Weiterlesen …
Der Blasen-Meridian beginnt am medialen Augenwinkel und läuft gerade nach oben über die Augenbraue und die Stirn bis 5 fen hinter der Haargrenze (Bl3), danach 1 ½ cun lateral der Mittellinie über den Schädel bis in den Nacken. Von Bl3 zieht eine innere Verbindung zu GV24 (und, so manche Darstellungen, ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Blasen-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Blase: vertreibt äußeren Wind, beseitigt inneren Wind und lindert Beschwerden von Augen, Nase, Kopf und Gesicht;behandelt Disharmonien von Geist und Gehirn;wirkt über die Zustimmungspunkte (Bei Shu Xue) auf alle Organe, Sinnesorgane, Gewebe und ...
Weiterlesen …
Der Nieren-Meridian entspringt unter der kleinen Zehe und verläuft schräg zur Fußsohle, wo er zwischen den Zehenballen im Punkt Ni 1 an die Oberfläche tritt. Von der Fußsohle verläuft der Meridian zum Kahnbein (Ni 2), hinter den Innenknöchel (Ni 3), hinunter zum Fersenbein (Ni 5), unter den Innenknöchel (Ni 6) ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Nieren-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Niere: nährt Yin und klärt Leere-Hitze bei Nachtschweiß, auszehrenden und austrocknenden Erkrankungen u.ä.m.;nährt Leber-Yin und beruhigt Leber-Yang bei Kopfschmerzen und Schwindel u.ä.m.;nährt das Wasser der Niere, gleicht damit exzessives Feuer des Herzens aus ...
Weiterlesen …
Der Perikard-Meridian entspringt in der Mitte des Brustkorbs, verbindet sich mit dem Perikard, läuft abwärts durch das Zwerchfell in den Bauchraum und verbindet sich mit dem Drei-Erwärmer. Aus dem Zentrum des Brustkorbs entspringt eine Verzweigung, die zum seitlichen Brustbereich hin verläuft und neben der Brustwarze im Punkt Pc 1 an ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Perikard-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Perikard: behandelt Beschwerden des Herzens wie Schmerzen, Herzklopfen, unregelmäßiger Herzschlag u.ä.m.;behandelt Störungen des Geistes;behandelt Beschwerden im Brustbereich, auch Disharmonien der Lunge;behandelt Störungen im Oberen und Mittleren Erwärmer aus Leber-Qi-Stagnation;behandelt Beschwerden im seitlichen Rippenbereich;behandelt ...
Weiterlesen …
Der Drei-Erwärmer-Meridian entspringt am ulnaren Nagelfalzwinkel des Ringfingers, zieht über die ulnare Seite des Ringfingers und zwischen dem 4. und 5. Mittelhandknochen über den Handrücken. Weiter zieht der Meridian über die Mitte des Handgelenks (3E4), zwischen Elle und Speiche auf der Außenseite des Unterarms, über die Spitze des Ellbogens (3E10), ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Drei-Erwärmer-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Drei-Erwärmer: senkt Fieber, insbesondere Fieber infolge eines pathogenen Einflusses (vor allem auf der Ebene von Wei Fen und Qi Fen) und wenn sich Fieber mit Schüttelfrost abwechselt;nützt den Ohren wie bei Tinnitus und ...
Weiterlesen …
Der Gallenblasen-Meridian entspringt am lateralen Augenwinkel (Gb1), läuft zum Ohr (Gb2), nach oben über die Schläfe bis zu Gb4, wieder nach unten zum Ohr (Gb7), von wo aus er sich mit 3E22 verbindet. Von Gb7 aus zieht der Meridian – innerlich verbunden mit 3E20 – um das Ohr herum zu ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Gallenblasen-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Gallenblase: behandelt Beschwerden der Augen, insbesondere aus Wind-Hitze und Hitze in Leber und Gallenblase;behandelt Beschwerden der Ohren, insbesondere aus Wind-Hitze und Hitze in Leber und Gallenblase;behandelt Kopfschmerzen, insbesondere einseitige und seitliche Kopfschmerzen;behandelt Störungen ...
Weiterlesen …
Der Leber-Meridian beginnt am lateralen Nagelfalzwinkel der großen Zehe, läuft über den Fußrücken zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen nach oben, über die tibiale Seite des Fußgelenks (Le4) und die Innenseite des Unterschenkels (bis etwa zur Mitte des Unterschenkels zusammen mit dem Milz-Pankreas-Meridian am Hinterrand der Tibia, dann zwischen dem ...
Weiterlesen …
Viele Wirkungen des Leber-Meridians stehen in direktem Zusammenhang mit seinem Verlauf und mit den Funktionen des Organs Leber: löst Spannung und Schmerz aus Leber-Qi-Stagnation in Kopf, Rachen, Brust, Herz, Lunge, Bauch, Eingeweiden, Genitalien und seitlichem Rippenbereich;unterstützt die absenkende Bewegung von Magen- und Lungen-Qi und die aufsteigende Bewegung des Milz-(Pankreas-)Qi;beruhigt inneren ...
Weiterlesen …
Das Konzeptionsgefäß entspringt in der Beckenhöhle (etwa auf der Höhe von KG3, bei Frauen in der Gebärmutter) und tritt am Damm im Punkt KG1 an die Oberfläche. Von dort zieht der Ren Mai nach vorne über den Genitalbereich, entlang der Mittellinie des Bauches, der Brust und des Halses bis zum ...
Weiterlesen …
Die Wirkungen und Indikationen des Konzeptionsgefäßes lassen sich wie folgt zusammenfassen: behandelt Störungen der Harn- und Stuhlausscheidung, Beschwerden im Genitalbereich, Stagnation in Unterbauch und Gebärmutter sowie Menstruationsbeschwerden;behandelt Störungen von Bauch und Darm;behandelt stagnierendes und rebellierendes Magen-Qi;behandelt Beschwerden von Brust, Herz und Lunge;beeinflusst direkt – über die Alarmpunkte (Mu Xue) – ...
Weiterlesen …
Der Gouverneur entspringt in der Beckenhöhle, läuft nach unten und hinten (über KG1) und tritt am Damm im Punkt GV1 an die Oberfläche. Von dort zieht die Passage über die Spitze des Steißbeins nach hinten und läuft über das Kreuzbein und die Wirbelsäule nach oben. Im Lendenwirbelbereich tritt der Gouverneur ...
Weiterlesen …
Die Wirkungen und Indikationen des Gouverneurs lassen sich wie folgt zusammenfassen: behandelt Beschwerden von Anus und Darm;behandelt Störungen des Urogenitalsystems und der Gebärmutter wie schmerzhafte Harnausscheidung, Harnverhalten, Samenträufeln, Ausfluss, Menstruationsbeschwerden u.ä.m.;behandelt Beschwerden der Wirbelsäule;behandelt fiebrige Erkrankungen und kühlt Hitze;behandelt Störungen der inneren Organe;behandelt Störungen infolge von äußerem und innerem Wind;behandelt ...
Weiterlesen …
Der menschliche Körper besteht aus sechs energetischen Schichten, drei Yang-Schichten außen und drei Yin-Schichten innen. Jeweils zwei (Yin- oder Yang-) Meridiane - ein "Arm-Meridian" und ein "Bein-Meridian" - bilden gemeinsam eine energetische Schichte. Tai YangGroßes YangBlasen- und Dünndarm-MeridianYang MingLeuchtendes YangMagen- und Dickdarm-MeridianShao YangKleineres YangGallenblasen- und Drei-Erwärmer-MeridianTai YinGroßes YinLungen- und Milz-MeridianShao ...
Weiterlesen …
Tsubos oder Akupunkturpunkte sind besondere Stellen auf der Körperoberfläche, an denen das Qi der Inneren Organe (Zang Fu) und der Meridiane an die Oberfläche tritt. Sie haben durch das System der Leitbahnen mit bestimmten Inneren Organen eine enge Beziehung im Sinne einer wechselseitigen Beeinflussung. Das bedeutet, dass Krankheiten Innerer Organe ...
Weiterlesen …
Die Traditionelle Chinesische Medizin kennt verschiedene spezifische Punktekategorien, in die Akupunkturpunkte (Tsubos) von besonderer Bedeutung zusammengefasst werden. Aus der Zugehörigkeit zu einer Kategorie lässt sich vielfach aber auch auf die Lokalisation schließen. So findet man die Alarmpunkte z.B. auf der Körpervorderseite und die Zustimmungspunkte am Rücken des Körpers auf dem Blasen-Meridian. Mit ...
Weiterlesen …
Alle Zustimmungspunkte (Bei Shu Xue) oder Shu-Punkte (jap.: Yu; Shu bedeutet Transportieren, Weiterleiten) liegen auf der Rückseite des Körpers, auf dem Blasen-Meridian. Nach traditioneller chinesischer Vorstellung aktivieren sie Qi, die Lebensenergie, und Xue, das Blut, in den zugehörigen Organsystemen. Auf Grund dieser engen Beziehung werden die Zustimmungspunkte bei Störungen der ...
Weiterlesen …
Alle Alarmpunkte (Mu Xue) oder Mu-Punkte (jap.: Bo; Mu bedeutet Sammeln) liegen auf der Vorderseite des Körpers, im Brust- und Bauchbereich. Ähnlich wie die Zustimmungspunkte (Shu-Punkte) aktivieren sie Qi, die Energie, und Xue, das Blut, der zugehörigen Organsysteme und dienen sowohl der Diagnose als auch der Behandlung. Im Vergleich mit ...
Weiterlesen …
Quellpunkte (Yuan Xue) oder Yuan-Punkte (Yuan bedeutet Ursprung, Quelle, Anfang, Zusammenfluss von Flüssen, Ursprung des Stromes) sind Sammelpunkte des Qi, das von hier aus wie ein Strom fließt. Sie sind mit Hauptschleusentoren vergleichbar, wobei das Innere Organ (Zang Fu) dem Reservoir entspricht. Quellpunkte besitzen eine direkte Verbindung zum inneren Organ ...
Weiterlesen …
Durchgangspunkte (Luo Xue) oder Luo-Punkte (Luo bedeutet Verbinden, Verknüpfen, Verknüpfung, Tür) sind der Ausgangspunkt für das transversale Luo-Gefäß, das zum Quellpunkt des gekoppelten Meridians verläuft. Die Anregung der Luo-Punkte gleicht nach traditioneller Vorstellung Unausgeglichenheiten der Energie in einem Meridianpaar wieder aus. Durch Anregung der Luo-Stelle kann man somit gleichzeitig ein ...
Weiterlesen …
Akutpunkte (Xi Xue) oder Xi-Punkte (Xi bedeutet Spalt, Zwischenraum, Abstand) sind Sammelstellen für das Qi der Meridiane. Von diesen Punkten aus lässt sich die Energie des Meridians aktivieren, weshalb die Xi-Punkte bei akuten und schmerzhaften Erkrankungen der zugehörigen Organe verwendet werden. MeridianAkutpunktLungeLu 6DickdarmDi 7MagenMa 34Milz-PankreasMP 8HerzH 6DünndarmDü 6BlaseBl 63NiereNi 5PerikardP ...
Weiterlesen …
Meisterpunkte (Ba Hui Xue) oder Einflusspunkte (Hui bedeutet Zusammenfügen, Sammeln) sind nach traditioneller Vorstellung Konzentrationsstellen des Qi der entsprechenden Organe oder auch Gewebe und haben - neben ihren sonstigen Wirkungen - einen spezifischen Einfluss auf diese, ihnen zugehörigen Organsysteme (Gewebe). Vereinigungsstelle vonMeisterpunkteYin-Organe (Zang Hui)Le 13Yang-Organe (Fu Hui)KG 12Atmungsorgane (Qi Hui)KG ...
Weiterlesen …
Das Konzept der Antiken Punkte (Shu-Transport-Punkte, Wu Shu Xue) beruht auf der Annahme, dass die Energie (Qi) in jedem Meridian am äußersten Punkt (Anfangs- oder Endpunkt der Meridiane an Händen und Füßen) wie eine Quelle entspringt. Von dort aus nimmt die Energie zu - vergleichbar dem Lauf des Wassers -, ...
Weiterlesen …
Tonisierungspunkte (Bu-Punkte) oder Auffüllpunkte beruhen auf der Anwendung des Sheng-Zyklus der Fünf Elemente im Kontext der Antiken Punkte (Wu Shu Xue). Bei Leere füllt die "Mutter" auf, d.h. der Tonisierungspunkt (Mutter-Punkt) fülle die Meridian-Energie auf und ist bei Leere-Zeichen des Meridians und des zugehörigen inneren Organsystems indiziert. So ist beispielsweise ...
Weiterlesen …
Sedierungspunkte (Xie-Punkte) oder Abschwächpunkte beruhen auf der Anwendung des Sheng-Zyklus der Fünf Elemente im Kontext der Antiken Punkte (Wu Shu Xue). Bei Fülle schwächt der "Sohn" ab, d.h. der Sedierungspunkt (Sohn-Punkt) schwächt die Meridian-Energie ab und ist bei Fülle-Zeichen des Meridians und des zugehörigen inneren Organsystems indiziert. So ist beispielsweise ...
Weiterlesen …
Der Übereinstimmungspunkt (Ben-Punkt) oder Wurzel-Punkt: ist derjenige Antike Punkt (Wu Shu Xue), der der gleichen Wandlungsphase zugeordnet ist wie der Meridian. MeridianAkutpunktBeschreibungLungeLu 8Metall-Punkt des Metall-MeridiansDickdarmDi 1Metall-Punkt des Metall-MeridiansMagenMa 36Erde-Punkt des Erde-MeridiansMilz-PankreasMP 3Erde-Punkt des Erde-MeridiansHerzH 8Feuer-Punkt des Feuer-MeridiansDünndarmDü 5Feuer-Punkt des Feuer-MeridiansBlaseBl 66Wasser-Punkt des Wasser-MeridiansNiereNi 10Wasser-Punkt des Wasser-MeridiansPerikardP 8Feuer-Punkt des Feuer-MeridiansDrei-Erwärmer3E 6Feuer-Punkt ...
Weiterlesen …
Zerstörerpunkte sind jeweils diejenigen Antiken Punkte (Wu Shu Xue), die dem "Großmutter-Element" (entsprechend dem Ke-Zyklus der Fünf Elemente) entsprechen. Der Zerstörerpunkt ist bei Fülle indiziert. So wird beispielsweise bei Fülle im Lungen-Meridian (Element Metall) der Feuer-Punkt Lu 10 verwendet und bei Fülle im Leber-Meridian (Element Holz) der Metall-Punkt Le 4 ...
Weiterlesen …
Die acht Schlüsselpunkte (Kardinalpunkte, Konfluenzpunkte, Bamai Jiaohui Xue) liegen auf den Hauptmeridianen im Bereich der Hand- und Fußgelenke und verbinden die Hauptmeridiane mit den Außerordentlichen Gefäßen (Sondermeridianen). Die Kardinalpunkte, die meist auch den Quell- oder Luo-Punkten zugehören, regen zugleich die Energie der klassischen Passage wie auch die des verknüpften Sondermeridians ...
Weiterlesen …
Organe (Zang Fu)
Spricht man von den Organen der Traditionellen Chinesischen Medizin, so sollte man dessen eingedenk sein, dass diese nicht anatomisch-morphologischen Vorstellungen - wie Organe in der Westlichen Medizin - entsprechen. Sie sind vielmehr Organsysteme, Funktionskreise, wobei physische, geistige, emotionale, soziale und existentielle Lebensdimensionen in diese Konzeption einfließen. Und nur in all ...
Weiterlesen …
Die Funktionen der Organe (Zang Fu) werden im Huang Di Nei Jing (Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin) folgendermaßen beschrieben (die Beschreibung erfolgt in Anlehnung an die Übersetzung von Dr. Maoshing Ni): Das Herz ist die Wurzel des Lebens, es ist der Sitz von Shen, von Geist und Intelligenz ...
Weiterlesen …
Die Beziehungen zwischen den Organen (Zang Fu) werden im Huang Di Nei Jing (Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin) folgendermaßen beschrieben: Das Herz regiert alle Organe, es repräsentiert das Bewusstsein eines Menschen. Es ist verantwortlich für Intelligenz, Weisheit und spirituelle Transformation.Die Lunge ist der Ratgeber. Sie unterstützt das Herz ...
Weiterlesen …
Yin/YangYin-OrganOrganzeit 03-05 Uhrgekoppeltes Organ DickdarmEnergieschicht Tai Yin Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Lunge sind: Die Lunge regiert die Atmungsfunktion, die Aufnahme des Frischen und die Abgabe des Verbrauchten.Die Lunge regiert das Qi, ist an der Bildung wie auch an der Zirkulation des Qi beteiligt.Die Lunge hat eine verteilende und eine ...
Weiterlesen …
Yin/YangYang-OrganOrganzeit 05-07 Uhrgekoppeltes Organ LungeEnergieschicht Yang Ming Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Dickdarm sind: Der Dickdarm nimmt die trüben Anteile, die Schlacken auf, die aus der Umwandlung der Nahrung entstanden sind.Der Dickdarm absorbiert das Wasser und scheidet den verbleibenden Rest als Stuhl aus ...
Weiterlesen …
Yin/YangYang-OrganOrganzeit 07-09 Uhrgekoppeltes Organ Milz (Milz-Pankreas)Energieschicht Yang Ming Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Magen sind: Der Magen ist verantwortlich für die Aufnahme der Speisen und die Extraktion.Der Magen sorgt für die Abwärtsbewegung der unreinen, festeren Anteile ...
Weiterlesen …
Yin/YangYin-OrganOrganzeit09-11 Uhrgekoppeltes OrganMagenEnergieschichtTai Yin Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Milz sind: Die Milz sorgt für die Trennung und Umwandlung der Verdauungsprodukte in reine und unreine Anteile.Die Milz transportiert die reinen Anteile der Nahrung in den Oberen Erwärmer.Die Milz ist beteiligt an der Umwandlung und am Transport der Säfte.Die Milz regiert ...
Weiterlesen …
Yin/YangYin-OrganOrganzeit11-13 Uhrgekoppeltes OrganDünndarmEnergieschichtShao Yin Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Herz sind: Das Herz regiert das Blut und die Blutgefäße. Das Herz speichert den Geist (Shen).Das Herz ist vorrangig verantwortlich für das emotionale Gleichgewicht ...
Weiterlesen …
Yin/YangYang-OrganOrganzeit13-15 Uhrgekoppeltes OrganHerzEnergieschichtTai Yang Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Dünndarm sind: Der Dünndarm trennt "Reines" von "Unreinem".Der Dünndarm nimmt überschüssige Hitze des Herzens auf und leitet sie nach unten aus ...
Weiterlesen …
Yin/YangYang-OrganOrganzeit15-17 Uhrgekoppeltes OrganNiereEnergieschichtTai Yang Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Blase sind: Die Blase nimmt die unreinen Flüssigkeiten auf, speichert sie und scheidet sie als Urin aus.Die Funktionen der Blase sind eng mit den Funktionen der Niere verbunden ...
Weiterlesen …
Yin/YangYin-OrganOrganzeit17-19 Uhrgekoppeltes OrganBlaseEnergieschichtShao Yin Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Niere sind: Die Niere ist die Wurzel des Lebens, ist die Quelle von Yin und Yang.Die Niere speichert die Essenz (Jing).Die Niere regiert die Knochen.Die Niere steuert Geburt, Wachstum, Entwicklung, Reifung, Fortpflanzung und Alterung.Die Niere regiert die Körpersäfte.Die Nieren "ergreifen" das ...
Weiterlesen …
Yin/YangYin-OrganOrganzeit19-21 Uhrgekoppeltes OrganDrei-ErwärmerEnergieschichtJue Yin Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Perikard sind: Das Perikard (Meister des Herzens) umhüllt und schützt das Herz.Das Perikard ist der "Minister der Freude", leitet das Volk bei seinen Vergnügungen ...
Weiterlesen …
Yin/YangYang-OrganOrganzeit21-23 Uhrgekoppeltes OrganPerikardEnergieschichtShao Yang Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Drei-Erwärmer sind: Der Drei-Erwärmer beschreibt die drei Leibeshöhlen (Unterer Erwärmer: unterhalb des Nabels; Mittlerer Erwärmer: zwischen Nabel und Zwerchfell; Oberer Erwärmer: oberhalb des Zwerchfells).Der Drei-Erwärmer ist zuständig für die Kommunikation zwischen allen Bereichen des Körpers.Der Drei-Erwärmer kontrolliert und koordiniert die Bildung, ...
Weiterlesen …
Yin/YangYang-OrganOrganzeit23-01 Uhrgekoppeltes OrganLeberEnergieschichtShao Yang Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Gallenblase sind: Die Gallenblase speichert die Gallenflüssigkeit und setzt sie bei Bedarf frei.Die Gallenblase steht in Zusammenhang mit Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit ...
Weiterlesen …
Yin/YangYin-OrganOrganzeit01-03 Uhrgekoppeltes OrganGallenblaseEnergieschichtJue Yin Die wichtigsten Aufgaben des Funktionskreises Leber sind: Die Leber reguliert den freien Fluss des Qi.Die Leber speichert das ruhende Blut. Die Leber harmonisiert die Emotionen.Die Leber kontrolliert die Sehnen, Muskeln, Bänder und Nerven.Die Leber produziert die Gallenflüssigkeit ...
Weiterlesen …
Substanzen
Die Grundsubstanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin sind Qi (Energie),Xue (Blut),Jing (Essenz),Shen (Geist) undJin Ye (Körperflüssigkeiten). „Substanzen" ist dabei als ein relativer Begriff zu verstehen. Er beinhaltet keine Festlegung hinsichtlich Energie oder Materie, denn in der chinesischen Medizin stellen Energie und Materie ein Kontinuum dar. Qi z.B. hat sowohl energetische als ...
Weiterlesen …
Xue (Blut) entspricht in manchen Bereichen dem westlichen Konzept des Blutes. Xue ist eng verbunden mit dem Qi (Energie), hat im Gegensatz zum Qi jedoch eher Yin-Charakter und ist materieller, substantieller. Xue ist gleichsam der stoffliche Energieträger, der durch die Kraft des Qi bewegt wird und im Organismus zirkuliert. In ...
Weiterlesen …
Qi (jap.: Ki), das man als strömende Lebenskraft beschreibt, ist überall im gesamten Universum vorhanden und zeigt sich in allem Lebendigen in Form von Veränderung und Bewegung. Jeder Lebensvorgang ist Ausdruck des Wirkens und der Bewegung des Qi. Ohne Qi gibt es keine Bewegung, keinen Gedanken, keinen emotionalen Ausdruck und ...
Weiterlesen …
Aus dem Nichts wurde das Qi geboren als ein einzigartiges Qi. Dieses wiederum gebar "das große Yin und das große Yang", so sagen die alten daoistischen Meister. Alle Dinge, Substanzen und Phänomene, ob materiell oder immateriell, fließen im ewigen Strom des Dao und durchdringen sich gegenseitig. Unsere Erde ist umgeben ...
Weiterlesen …
Qi, die Lebensenergie, ist die Quelle aller Bewegung in unserem Körper, schützt uns vor krankmachenden Einflüssen, ermöglicht alle Transformation und Umwandlung (Stoffwechsel), wärmt uns, hält die Organe an ihrem Platz und sorgt für die Verteilung der Körpersubstanzen. Alles das sind Funktionen des Qi, die aber auch Energie benötigen. Der menschliche ...
Weiterlesen …
Die Jin Ye (Körperflüssigkeiten, Säfte) bezeichnen alle wässrigen Flüssigkeiten im menschlichen Körper wie Schweiß, Speichel, Magensekret, Darmsekret, Gelenksflüssigkeit, intrazelluläre Flüssigkeit etc. (einzig Blut, Xue, wird nicht als Körperflüssigkeit klassifiziert). Das Reine und Dünnflüssige wird als Jin bezeichnet, das Trübe und Dickflüssige als Ye. Hauptfunktionen der Flüssigkeiten sind das Benetzen von ...
Weiterlesen …
Unter der Lebensessenz Jing versteht die Traditionelle Chinesische Medizin den "Samen des Lebens", den materiellen Aspekt des Körpers. Jing ist der Ursprung von Yin und Yang im Organismus und hat deshalb sowohl Yin- als auch Yang-Charakter. Aus der Vereinigung des Jing von Vater und Mutter (Empfängnis) entsteht das Ursprungs-Jing, das ...
Weiterlesen …
Qi ist gerichtete Energie, die in einer bestimmten energetischen Konstitution funktionell definiert ist. Jing hingegen ist freie, nicht gerichtete Energie, ist Möglichkeit, Anlage. Dabei sind Jing und Qi eng mit einander verbunden: Das eine erzeugt jeweils das Andere. Xiantianzhi Jing (Vorgeburtliches Jing) Das Xiantiazhi Jing, wörtlich übersetzt das "Vorhimmels-Jing" (synonym ...
Weiterlesen …
Shen bezeichnet die Kraft des Bewusstseins, den Geist. Shen belebt Körper und Bewusstsein und bestimmt die äußere Erscheinung eines Menschen. Der Shen ist die treibende Kraft der Persönlichkeit und einzig dem Menschen zugehörig, er unterscheidet den Menschen vom Tier. Das Denkvermögen, die geistige Kraft und die Differenzierung der Persönlichkeit, ebenso ...
Weiterlesen …
Als die Drei Kostbarkeiten (Drei Schätze) der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Lebensenergie Qi, die Lebensessenz Jing und Shen, die psychisch-geistige Energie bezeichnet. Sie stehen in Wechselwirkung miteinander, und die Qualität und relative Stärke der einzelnen Elemente hat einen direkten Einfluss auf das geistige und körperliche Wohlbefinden eines Menschen. In ...
Weiterlesen …
Shiatsu-Spezifisches
Yin & Yang, die Fünf Wandlungsphasen, Meridiane und Tsubos (Akupunkturpunkte), Organe und Substanzen sind typische Konzepte von Shiatsu, die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin entstammen, wobei die traditionelle japanische Medizin über viele Jahrhunderte hinweg mit ihr identisch war. Shiatsu beruht auf traditionellen chinesischen Einflüssen (Anma), spezifischen japanischen und modernen westlichen ...
Weiterlesen …
Shizuto Masunaga hat in den 1970er-Jahren das Konzept von Kyo und Jitsu in die Theorie des Shiatsu eingeführt. Ähnlich wie das fernöstliche Prinzip von Yin und Yang beschreiben Kyo und Jitsu energetische Zustände von Organen und Körperbereichen. Kyo bezeichnet einen Zustand mangelnder oder schwacher Energie (Yin), Jitsu einen Zustand von ...
Weiterlesen …
Kennzeichnend für die japanischen Künste - neben Shiatsu sind bei uns im Westen vor allem die japanischen Kampfkünste bekannt geworden - sind das Verständnis und die Bedeutung des Hara. Hara, das japanische Wort lässt sich mit "Bauch" übersetzen, bezeichnet das physische und energetische Zentrum des Menschen. Aus dieser Mitte heraus ...
Weiterlesen …