Der Verlauf des Milz-Meridians (Zu Taiyin Pijing)

Verlauf des Milz-Meridians

Der Milz-Meridian entspringt am medialen Nagelfalzwinkel der großen Zehe, läuft entlang der tibialen Seite der großen Zehe und des Fußrückens an der Grenze zwischen weißer und roter Haut, weiter über den Innenknöchel (MP5) und hinter dem Schienbein (vor den Mm. tibialis posterior, flexor digitorum longus und triceps surae) entlang der tibialen Seite des Unterschenkels zum Condylus medialis des Schienbeins (MP9). Von dort läuft der Milz-Meridian weiter über das Kniegelenk, den Muskelbauch des M. vastus medialis (MP10) und entlang der Innenseite des Oberschenkels (zuerst lateral, dann medial des M. sartorius) zur Leistenbeuge (MP12).

Ein Seitenast des Milz-Meridians fließt von MP13 zum Konzeptionsgefäß (KG3 und KG4) und mündet in MP14 wieder in den Hauptmeridian. Der Hauptverlauf zieht weiter über den seitlichen Bauchbereich am lateralen Rand des M. rectus abdominis (4 cun lateral der Mittellinie) nach oben bis zum Rippenbogen (MP16).

Ein Nebenast zieht von MP15 zu KG10 und vereinigt sich in MP16 wieder mit dem Hauptverlauf. Von KG10 verbindet sich der tiefe Ast des Milz-Meridians mit Milz und Magen und zieht – durch das Zwerchfell – zum Herzen. Ein weiterer tiefer Ast zieht durch die Kehle nach oben bis zur Zunge. Zugleich verbindet sich der Meridian vom Magen aus mit Gb24 und Le14 und zieht von dort zu MP17.

Im Brustbereich läuft der Meridian 6 cun von der Mittellinie entfernt nach oben bis zum zweiten Interkostalraum (MP20), von wo aus ein Nebenast zu Lu1 führt. Im oberflächlichen Verlauf zieht der Meridian weiter zur Medioaxillarlinie in den 6. Interkostalraum, wo er im Punkt MP21 endet. In MP21 entspringt ein Durchgangsgefäß, das sich netzförmig im seitlichen Rippenbereich verteilt.

Quelle

Darstellung, Verlauf & weitergehende Informationen unter https://www.renmai.at/index.php?m=meridiane&style=1&page=mp